Allgemeines
Das Team möchte ausgehend von der “Vergangenheit” (TYPO3 4.x) ein Stück Richtung Zukunft (TYPO3 Phoenix) gehen; daher auch die Anspielung auf den Film “Back to the future” (dt: “Zurück in die Zukunft”). Mit der Version 6.0 soll der komplette Code der alten Versionen bereinigt werden. Die Module werden auf Extbase und Fluid umgestellt.
Es soll einen Austausch des Entwicklerteams mit dem Phoenix-Team geben, damit neue Features und APIs gleich oder ähnlich sind. Mit anderen Worten: Die TYPO3-Version 6.0 soll zeitgemäß aber trotzdem äußerst stabil daher kommen.
Das Introduction Package soll komplett überarbeitet werden und eine “Responsive” Frontend-Ausgabe erhalten.
Backend
Die Benutzeroberfläche des Backend soll grundlegend überarbeitet werden, da gerade Redakteure häufig Problem mit der Benutzung haben. Dabei soll das Backend komplett auf jQuery umgestellt werden. Außerdem wird das Backend auf die Ausgabe von mobilen Endgeräten optimiert. Viele Backend-Module sollen auf Basis von Extbase und Fluid umprogrammiert werden.
Extensionmanager
Da der Extensionmanager häufig in der Kritik steht, gerade in Hinblick auf die Schnelligkeit und die Benutzerfreundlichkeit, hat das Team sich dazu entschieden diesen komplett neu zu gestalten. Dabei soll von Anfang an darauf geachtet werden, welche Funktionen überhaupt gebraucht werden und welche überflüssig sind. Zuerst soll das komplette Konzept für die benutzerfreundliche Oberflächen erstellt werden und erst danach wird das Ganze dann umgesetzt.
Updates
In Zukunft soll es einfacher möglich sein ein Update auf eine neue Minor Versionen (Bugfix- oder Sicherheitsupdate) von TYPO3 per SSH zu machen. Dabei wird großer Wert auf die einfache Handhabung gelegt.
File Abstration Layer
Mit der 6er-Version soll nun, nach mehrmaligem Verschieben, der File Abstraction Layer ins System integriert werden. Das FAL wird außerdem noch ausgebaut, damit es auch problemlos an Cloud Speicher angebunden werden kann.
Quelle: blog.mittwald.de